Fauvismus
62 Produkte- Acanthes Nr.30 Henri Matisse
- Komposition (Der Samt) 1947 Henri Matisse
- Die Beerdigung des Pierots Henri Matisse
- Le Clown (Der Clown) 1947 Henri Matisse
- Le cirque (Der Zirkus) 1947 Henri Matisse
- Monsieur Loyal 1947 Henri Matisse
- Der Alptraum des weißen Elefanten 1947 Henri Matisse
- Le loup (Der Wolf) 1947 Henri Matisse
- Le coeur (Das Herz) 1947 Henri Matisse
- Les Codomas 1947 Henri Matisse
- La nageuse dans l'aquarium (Die Schwimmerin) 1947 Henri Matisse
- L'avaleur de sabres (Der Schwertschlucker) 1947 Henri Matisse
- Le lagon I (Die Lagune I) 1947 Henri Matisse
- Le destin (Das Schicksal) 1947 Henri Matisse
- Le cow-boy (Der Cowboy) 1947 Henri Matisse
- Le tobogan (Die Rutsche) 1947 Henri Matisse
- Le lagon II (Die Lagune II) 1947 Henri Matisse
- Le Platane Henri Matisse
- Formes (Formen) 1947 Henri Matisse
- Nu bleu II Henri Matisse
- Vorherige Seite
- Seite 2 von 4
- Nächste Seite
Der Fauvismus ist eine Richtung der französischen Malerei, die von einigen als der Wegbereiter der modernen Kunst gesehen wird. Fauves heißt im Französischen so viel wie „die Wilden“ oder „die wilden Bestien“. Der Begriff wurde erstmals 1905 von dem Kunstkritiker Louis Vauxcelles aufgebracht. Als er während des Herbstsalons eine weibliche Büste florentinischer Art zwischen Malerei sah, rief er aus: „Donatello au millieu des fauves!“ – Donatello unter den Wilden. Außer Henri Matisse zeigten Maurice de Vlaminck und André Derain dort ihre Werke. mehr Infos...
Entstehung
Die Maler des Fauvismus, die sich durch die gleichen künstlerischen Ideale verbunden fühlten, sträubten sich zunächst gegen die Bezeichnung, akzeptierten sie aber später als Bezeichnung für die Gruppe und als Stilbezeichnung. Der Fauvismus entwickelte sich als Konsequenz aus dem Impressionismus. Er kann als die Parallelbewegung zum deutschen Expressionismus gesehen werden. Und wie die Maler und Grafiker der deutschen Künstlergruppe „Die Brücke“, hatten auch die Fauves weder eine fest umrissene Theorie noch ein Programm. Viele der Mitglieder des Fauvismus kamen aus dem Atelier der Ecole des Beaux Arts: Henri Matisse, Albert Marquet, Charles Camoin und Henri Manguin. Zu ihnen stießen Othon Friesz und Raoul Dufy. Ferner Maurice de Vlaminck und André Derain und schließlich der Holländer Kees van Dongen.
Malerei
Matisse sagte: „Es ist die Farbe, durch die ich fühle.“ Die Maler verwendeten in ihren Bildern intensiv leuchtende Farben, die sie in Flächen nebeneinander setzten. Die Farben wurden ungebrochen und in etwa gleicher Deckkraft verwendet – Formen wurden stark vereinfacht. Vorbilder und Wegbereiter waren die Maler van Gogh und Gauguin. Die Fauvisten gingen sogar noch über die „entfesselte“ Farbe eines van Gogh hinaus. Die Malweise der Fauves stand somit im deutlichen Gegensatz zu den feinen Farb- und Tonwerten des Impressionismus. Der Fauvismus erlebte seine Blütezeit zwischen 1904 und 1907. Dann ging der Zusammenhalt der Gruppe bereits verloren.
Heute
Kunstdrucke sind eine hervorragende Möglichkeit, die große Kunst ins Haus und ins Büro zu holen. Darüber hinaus sind Kunstdrucke
auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Besonders das Leinwandbild gehört bei den großen Meistern der Malerei immer noch zu den Favoriten der Dekoration. So sind das Motiv „Goldfish“ , das Motiv „Interieur Rouge“ und das Motiv „Harmonie in Yellow“ von Matisse neben vielen anderen als Kunstdrucke realisiert und somit auch als alle anderen Bildtypen bestellbar.